Ceph als Backend-Speicher für XCP-ng – eine praxisnahe Einschätzung

Die Wahl des passenden Speicher-Backends für XCP-ng hängt von Faktoren wie Zuverlässigkeit, Performance, Skalierbarkeit und einfacher Verwaltung ab. In diesem Kontext bietet sich Ceph, ein bewährtes Open-Source-Speichersystem, als eine flexible und zuverlässige Lösung an, insbesondere für Umgebungen, die eine hohe Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit erfordern.

Vorteile von Ceph

Ceph kombiniert Objekt-, Block- und Dateispeicher in einem System und punktet besonders durch seine hohe Verfügbarkeit und Selbstheilungsfähigkeiten. Es setzt auf handelsübliche Hardware und ermöglicht so eine kostengünstige, flexible und robuste Speicherlösung.

 

Einsatzmöglichkeiten von Ceph mit XCP-ng

Für XCP-ng stehen bei der Nutzung von Ceph hauptsächlich drei Speicherprotokolle zur Verfügung:

  1. RBD (RADOS Block Device)
  2. iSCSI
  3. NFS (CephFS Export)

Diese werden im Folgenden detailliert erläutert:

Vergleich der verfügbaren Protokolle

1. RBD (RADOS Block Device)

  • Performance: Sehr gut, da es nativ mit Ceph arbeitet und wenig zusätzlichen Overhead verursacht.
  • Integration: RBD benötigt jedoch ein spezielles Kernelmodul („rbd.ko“) auf dem XCP-ng Host, was zusätzliche Schritte bei der Installation und Wartung nach sich zieht. Administratoren müssen möglicherweise das Modul manuell installieren, etwa über Repository-Pakete oder durch Kompilieren aus dem Quellcode. Dies erhöht besonders bei Systemaktualisierungen den administrativen Aufwand.
  • Administrativer Aufwand: Mittelhoch, da vertiefte Linux-Kenntnisse notwendig sind.
  • Erforderliche Kenntnisse: Kenntnisse im Umgang mit Linux-Kernelmodulen und der Administration von Ceph.
  • Empfohlen für: Szenarien mit hoher Leistungsanforderung und niedriger Latenz.
  • Clusterbetrieb: Optimal, da Daten automatisch redundant über mehrere Nodes verteilt werden und so eine ausgezeichnete Hochverfügbarkeit und Lastverteilung gegeben ist.

 

2. iSCSI

  • Performance: Gut, etwas geringer als bei RBD aufgrund der notwendigen Übersetzungsschichten.
  • Integration: Problemlos und reibungslos dank nativer Unterstützung von iSCSI durch XCP-ng.
  • Administrativer Aufwand: Gering, gut dokumentiert und verbreitet.
  • Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnisse in iSCSI, Storage-Administration und XCP-ng-Verwaltung.
  • Empfohlen für: Universell einsetzbare Umgebungen und mittelständische bis große Unternehmen.
  • Clusterbetrieb: Gut geeignet, da mehrere iSCSI-Gateways genutzt werden können, um Redundanz und Lastverteilung zu gewährleisten.

 

3. NFS (CephFS Export)

  • Performance: Mittelmäßig, da es sich um eine zusätzliche Protokollschicht handelt.
  • Integration: Sehr einfach dank standardmäßiger NFS-Unterstützung in XCP-ng.
  • Administrativer Aufwand: Gering, einfache Einrichtung und Verwaltung.
  • Erforderliche Kenntnisse: Basiskenntnisse von NFS und Linux-Server-Administration.
  • Empfohlen für: Kleinere oder unkomplizierte Umgebungen, bei denen einfache Einrichtung im Vordergrund steht.
  • Clusterbetrieb: Ebenfalls gut geeignet, da CephFS automatisch Daten über mehrere Nodes verteilt und somit eine gute Hochverfügbarkeit erreicht.

 

Übersicht der Protokolle

Protokoll Performance Integration Aufwand Erforderliche Kenntnisse Optimale Umgebung
RBD Hoch Mittel Mittelhoch Hoch Leistungsorientierte virtuelle Maschinen
iSCSI Gut Sehr gut Gering Mittel Allgemeine Virtualisierungsanforderungen
NFS (CephFS) Mittel Sehr gut Gering Niedrig Kleine Umgebungen mit einfachem Setup

Fazit und Empfehlung

Ceph stellt für XCP-ng eine solide Speicherlösung dar, die sich besonders durch Flexibilität, Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit auszeichnet. Welches Protokoll eingesetzt wird, sollte abhängig von den jeweiligen Anforderungen und der vorhandenen Expertise entschieden werden. Speziell in einem Clusterbetrieb zeigt das RBD-Protokoll seine Stärken besonders deutlich, da es die Ressourcen eines Ceph-Clusters optimal ausnutzt. Für weniger anspruchsvolle Anwendungen bieten sich hingegen iSCSI oder NFS an, um die Komplexität zu reduzieren.

Published On: März 30th, 2025 / Categories: CEPH / Tags: , , , , , , , , /