Beschreibung
Wenn der Melder mit den eingesetzten Batterien (3x 1,5 V AA) betrieben wird, arbeitet er beim Verlust der 12V Versorgungsspannung oder beim Verlust der Kommunikation mit der Zentrale autonom weiter (EN 14604). Die Gefahr wird durch den Melder über die eingebaute LED optisch sowie mit einem akustischen Signal angezeigt. Das Produkt kombiniert zwei unabhängige Melder – einen optischen Rauchsensor mit einem Hitzesensor. Der optische Sensor arbeitet nach dem Streulichtprinzip. Er reagiert sehr empfindlich auf größere Partikel, die für dichten Rauch charakteristisch sind. Im Gegensatz dazu reagiert der Sensor auf kleine Partikel, die beim Brennen von Flüssigkeiten wie z.B. Alkohol entstehen, weniger empfindlich. Dieses Defizit wird durch den eingebauten Hitzesensor ausgeglichen. Dieser Sensor reagiert zwar später im Vergleich zum Rauchsensor, reagiert aber deutlich besser auf Feuer mit schnell ansteigender Hitze, welches nur wenig Rauch produziert.